Starte jetzt deine Ausbildung in der Physiotherapie in Brandenburg!

Du hast Lust auf einen der interessantesten und abwechslungsreichsten Jobs, mit vielfältigen Aufgaben und einer sehr guten Berufsperspektive?

Dann komm zu uns in die Rehabilitation und werde Physiotherapeut:in

Dich erwartet ein verantwortungsvoller Beruf, bei dem Du dein ausgeprägtes Interesse am wertschätzenden Umgang mit Menschen sowie deine sportlichen und sozialen Fähigkeiten zum Einsatz bringen kannst.
Du kannst einen großen Teil dazu beitragen, das Leben von Menschen zu verbessern.

Unser gut ausgebildetes, multiprofessionelles Team sorgt dafür, dass Du während Deiner dreijährigen Ausbildung an den Beruf des/der Physiotherapeut*in herangeführt wirst.

Deine Stärken sind:

  • Kommunikationsfähigkeit und Pädagogische Fähigkeiten (z.B. für das Motivieren von Patienten zum Ausführen der Übungen, beim Erläutern von Therapieplänen)
  • Geschicklichkeit, gute körperliche Konstitution und Auge-Hand-Koordination
  • Kontaktbereitschaft und Einfühlungsvermögen (z.B. für das Zugehen auf neue Patienten, für das Erkennen der Ängste und Sorgen der Patienten)
  • Durchhaltevermögen und psychische Stabilität (z.B. bei langwierigen Therapien, für das Wahren der professionellen Distanz)
  • Verschwiegenheit (z.B. beim Umgang mit Patientendaten)

Die Ausbildung findet nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sowie nach stets aktualisiertem und erfolgserprobtem Curriculum statt.

Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung kannst Du dir unter folgendem Link anschauen:
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV)

Was du sonst noch wissen solltest!

Die theoretische Ausbildung

Die theoretische und fachpraktische Ausbildung findet in der Physiotherapieschule statt (2900 Std. Unterricht).
Hier ein Auszug der Unterrichtsfächer:

Anatomie, Physiologie, Angewandte Physik und Biomechanik, Krankheitslehre, Hygiene und Mikrobiologie, Grundlagen und Techniken in der Physiotherapie, Physiotherapeutische Untersuchungsmethoden und Anwendungen, physikalische Therapie, Trainings- und Bewegungslehre, Prävention und Rehabilitation, Erste Hilfe u.s.w.

Eine genaue Auflistung der Schulfächer findest du in der Anlage 1 der PhysTh-APrV.

Die praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung erfolgt in der Brandenburgklinik sowie verschiedenen Kooperationseinrichtungen in den Fachrichtungen Orthopädie, Chirurgie, Innere Medizin, Neurologie, Pädiatrie, Gynäkologie, Psychiatrie (1600 Std.).

Zugangssvoraussetzungen

  • Mittlere Reife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife
  • Alternativ Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen 2-jährigen Berufsausbildung
  • Persönliche Eignung
  • Ausgefülltes und vom Arzt bestätigtes Formular über die physische und psychische Eignung für den Beruf des Physiotherapeuten inkl. Impfbescheinigung gegen Hepatitis B und Masern
  • Polizeiliches Führungszeugnis
  • Ein mind. 4-wöchiges Praktikum in einer physiotherapeutischen Einrichtung

Beginn der Ausbildung

Ausbildungsbeginn: 01. Oktober des jeweiligen Kalenderjahres

Ende der Ausbildung

Die Ausbildung endet in der Regel nach 3 Jahren.

Ausbildungsgehalt

Ab dem 1. Tag über 1000,- Euro Ausbildungsgehalt pro Monat, welches mit dem Fortschritt Deiner Ausbildung anwächst.

Urlaub / Verpflegung / Unterbringung / Prämien

  • 27 Tage Urlaub pro Jahr
  • Pausenverpflegung möglich
  • Unterbringung in Internat möglich
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Steuerfreie Sachbezüge 50 € nach bestandener Probezeit (Givve)
  • Fort- und Weiterbildungsangebote u. v. m.

Prüfung

  • schriftliche Prüfungen
  • mündliche Prüfungen
  • praktische Prüfung

Berufsabschluss

Staatlich anerkannte:r Physiotherapeut:in

Duales Studium - Bachelor of Science Physiotherapie

Derzeit knüpfen wir Kontakte zu Hochschulen, so dass Du neben deiner Ausbildung am Michels Bildungsforum für Gesundheitsberufe auch ein Studium absolvieren kannst, welches mit dem ersten Tag deiner Ausbildung beginnt.
Weitere Infos dazu findest Du bald an dieser Stelle.

Berufliche Aufstiegsmöglichkeiten

Zukunftssicher ins Berufsleben

Die Ausbildung zur/zum Physiotherapeut:in bietet eine gute Grundlage, um Dich in verschiedenen Bereichen weiter zu qualifizieren und/oder zu spezialisieren.

  • Osteopathie
  • Manuelle Therapie
  • Lymphtherapie
  • Bobath
  • Atemtherapie
  • Sporttherapie
  • Vojta-Therapie
  • Entspannungstherapie
  • U.a.

 

Studiengänge im Gesundheitswesen an Hoch- und Fachschulen mit Bachelor- und Masterabschlüssen: Gesundheitspädagogik, Medizinpädagogik, Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften u.a.

Dein Ansprechpartner

Susanne Hermann
Schulleitung
Physiotherapieschule Brandenburg


susanne.hermann@michels-bildungsforum.de