Starte jetzt deine Ausbildung in der Pflege an unseren Standorten in Sachsen und Brandenburg!

Du hast keine Lust auf einen Bürojob, bei dem du den ganzen Tag vor dem Computer verbringst?

Dann komm zu uns in die Rehabilitation und werde Pflegefachfrau/Pflegefachmann.

Dich erwartet ein verantwortungsvoller, abwechslungsreicher Beruf, bei dem Du einen großen Teil dazu beitragen kannst, das Leben von Menschen zu verbessern.

Unser gut ausgebildetes, multiprofessionelles Team sorgt dafür, dass Du während Deiner dreijährigen Ausbildung an den Beruf der/des Pflegefachfrau/Pflegefachmannes herangeführt wirst.

Deine Aufgaben als Pflegefachmann/Pflegefachfrau sind:

  • Krankenbeobachtung
  • Durchführung der allgemeinen und speziellen Grund- und Behandlungspflege (Körperpflege, Bewegung, Wundversorgung)
  • Erkennen der Symptomatik verschiedener Krankheitsbilder
  • Erkennen von individuellen Pflegeproblemen der Rehabilitanden und der daraus resultierenden Pflegeplanung im Rahmen des Pflegekonzeptes der Abteilung
  • Realisierung der geplanten Pflege
  • individuelle, aktivierende und bedürfnisorientierte Patient:innenbetreuung
  • Motivieren und Mobilisieren der Rehabilitanden zu größtmöglicher Selbständigkeit
  • Führen der Pflegedokumentation
  • Erstellen der Pflegeberichte
  • Erhaltung und Förderung von Gesundheit
  • Assistenz und Unterstützung der ärztlichen Therapie sowie die Begleitung von Menschen mit unheilbaren Erkrankungen bis zur letzten Lebensphase wird ein weiterer Aufgabenbereich sein

 

Ablauf der Ausbildung

Dauer: 3 Jahre, praktischer und theoretischer Unterricht im Wechsel

Was du sonst noch wissen solltest!

Die theoretische Ausbildung

Der theoretische Unterricht  findet in direkter Nachbarschaft zu Deiner Ausbildungsstätte statt und ist in elf curricularen Einheiten eingeteilt, welche dann in der Praxis umgesetzt werden. In den Fachabteilungen des Ausbildungsbetriebs wirst Du von geschulten Praxisanleiter*innen durchgehend betreut. Zudem erfolgt eine regelmäßige Praxisbegleitung durch die Lehrkräfte der michelsbildungsforum Pflegeschule. Dies garantiert Dir einen schnellen Informationsaustausch zwischen Dir und deinen Praxisanleiter*innen.

Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren 1000 Std.
Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten 280 Std.
Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten 300 Std.
Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen 160 Std.
Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen 160 Std.
Stunden zur freien Verteilung 200 Std.
Gesamt 2100 Std.

Die praktische Ausbildung

2.500h Praxis im Ausbildungsbetrieb und bei Kooperationspartner:innen. Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend in den Michels Kliniken Brandenburg und Sachsen.

Orientierungseinsatz (beim Träger der praktischen Ausbildung) 400 Std.
Pflichteinsatz allg. stationäre Akutpflege* 400 Std.
Pflichteinsatz allg. stationäre Langzeitpflege* 400 Std.
Pflichteinsatz allg. ambulante Akut-/Langzeitpflege* 400 Std.
Pflichteinsatz pädiatrische Versorgung 120 Std.

*davon jeweils ein Pflichteinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung

Zulassungsvoraussetzungen

  • Realschulabschluss, mittlerer Schulabschluss/Fachoberschulreife oder erweiterte Berufsbildungsreife
  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (ärztliches Attest)

Beginn der Ausbildung

Für die Ausbildung schließen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einer Pflegeeinrichtung (Träger der praktischen Ausbildung) sowie mit der Pflegeschule ab. Die Träger der praktischen Ausbildung sind die Kliniken der Michels Unternehmensgruppe in Brandenburg oder Sachsen.

in Brandenburg: 01. April, 01. Oktober des jeweiligen Kalenderjahres
in Sachsen: 01. September des jeweiligen Kalenderjahres

Ende der Ausbildung

Die Ausbildung endet in der Regel nach 3 Jahren.

Ausbildungsgehalt

  1. Ausbildungsjahr 1.165, 69 €
  2. Ausbildungsjahr 1.227,07 €
  3. Ausbildungsjahr 1.328,38 €

Urlaub / Verpflegung / Unterbringung / Prämien

  • 27 Tage Urlaub pro Jahr
  • Pausenverpflegung in der Cafeteria möglich
  • Unterbringung im Internat des Campus möglich
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Steuerfreie Sachbezüge 50 € nach bestandener Probezeit (Givve)
  • Fort- und Weiterbildungsangebote u. v. m.

Prüfung

  • schriftliche Prüfungen
  • mündliche Prüfungen
  • praktische Prüfung

Berufsabschluss

Staatlich anerkannte:r Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Berufliche Aufstiegsmöglichkeiten

Zukunftssicher ins Berufsleben

Die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann bietet eine gute Grundlage, um Dich in verschiedenen Bereichen weiterzuqualifizieren.

  • Fachweiterbildung in verschiedenen Bereichen, z. B. für Anästhesie und Intensivpflege oder psychiatrischen Fachpflege
  • Fachweiterbildung für Wundmanagement, Hygienefachkraft
  • Berufspädagogische Zusatzqualifikation: zum/zur Praxisanleiter:in
  • Weiterbildung zur leitenden Pflegefachkraft
  • Studiengänge im Gesundheitswesen an Hoch- und Fachschulen mit Bachelor- und Masterabschlüssen: Gesundheits- und Pflegemanagement, Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik

Deine Ansprechpartner

Cornelia Musah
Schulleitung


cornelia.musah@michels-bildungsforum.de


03338 90 388 12
0172 383 7575

Gerlind Kubatz
Leitung MBF Sachsen
Ausbildungskoordination
Dipl.-Pflegewirtin (FH)


gerlind.kubatz@michels-bildungsforum.de


03425 888 770
0176 179 299 23

Gabriele Eichler
Forumsleitung Michels Bildungsforum
Ausbildungskoordination
Dipl.-Pflegewirtin (FH)


gabriele.eichler@michels-bildungsforum.de


03338 903 88 16
0172 309 14 35